Noch ein Sache an der ich schon lĂ€nger herumgebastelt habe: Ich musste erst Meinungen einholen đ und habe jetzt eine Variante gefunden, die hoffentlich vielseitig eingesetzt werden kann. Die Kinder schreiben zu einfachen lauttreuen Wörtern die einzelnen Laute mit Hilfe der Anlautbildchen auf die Zeilen/in den Freiraum und können das dann versuchen zu erlesen. Die Kontrolle ist auf der RĂŒckseite enthalten. Damit es möglichst differenziert eingesetzt werden kann, sind dort zum einen nur die Symbole fĂŒr die Laute (Leuchter gelb) und die Silbenbögen enthalten, zum anderen das Wort in GroĂbuchstaben und in GroĂ- und Kleinbuchstaben mit Begleiter (in den DAZ-Farben).
FĂŒr den Anfang kann man nur die einzelnen Laute abhören lassen und dafĂŒr Muggelsteine (in zwei Farben) und SilbenkĂ€rtchen legen lassen. Die stĂ€rkeren Kinder können gleich anders beginnen oder man nimmt die selben Karten eben hĂ€ufiger her mit jeweils anderen ArbeitsauftrĂ€gen. Ein kleines (oder groĂes?) Problem ist, dass die einzelnen Fibeln verschiedene Anlautbilder verwenden, sodass dieses Material nicht fĂŒr jeden hundertprozentig passend sein kann. FĂŒr meine KĂ€rtchen habe ich mich jetzt einfach an der Fibel orientiert, die unsere Schule im nĂ€chsten Jahr verwenden wird (Karibu). Das jetzt fĂŒr jede Fibel umzusetzen, wĂŒrde den Rahmen mehr als sprengen, aber ich hoffe einfach bzw. denke mir, dass die Karten trotzdem vom ein oder anderen eingesetzt werden können.
Liebe GrĂŒĂe, Frau Locke
Ich arbeite auch mit Karibu und deine Karten sind prima!
( kleine Anmerkung, die nicht bös gemeint ist: du verwendest das Symbol Buch fĂŒr "ch", das ist fĂŒr mich nicht lautgetreu, aber ich verstehe wie du es meinst!)
Danke fĂŒr die tollen Karten, ich kann sie sehr gut fĂŒr meine SchĂŒler brauchen und sie werden bestimmt eine Freude beim "RĂ€tseln" haben!
LG Susanne
Ja, ich finds auch grenzwertig, aber das ist halt das Symbol dafĂŒr bei Karibu. Evtl. muss man die Karten erstmal aussortieren, bis man das thematisiert hat. Nicht ideal, ich weiĂ :/
LG
Die Karten sind wunderschön und absolut genial!
Das Problem mit den verschiedenen Anlautbildern hat man ja immer wieder. Ich sehe darin aber auch den Vorteil, dass die SchĂŒler flexibler werden, wenn sie immer mal wieder andere Anlautbilder als Hilfe nutzen können.
Das einzige, was ich auch immer schwierig finde, sind die Anlautbilder fĂŒr innenliegende Laute wie Buch fĂŒr ch. Aber auch da kann man ja schauen, wie die Lerngruppe so ist und dann eventuell solche Karten einfach aussortieren.
Vielen Dank fĂŒr das wunderschöne Material!
liebe GrĂŒĂe von Marina
Die Karten sind prima. Vielen Dank!
Ich werde die Kinder in meiner Klasse wohl einfach mit ihrer bekannten Anlauttabelle schreiben lassen (zur Lara/Heinevetterverlag), dann sind die Bilder die schon da sind auch nicht so wichtig.
In meiner jetzigen Klasse wurde das ch mit zwei Bildern eingefĂŒhrt, nĂ€mlich sowohl mit Buch als auch mit Teppich, um gleich beide Laute fĂŒr diese Buchstabenkombination zu haben. Damit sind die Kinder wunderbar klargekommen, da sie es von den Vokalen ja auch mit zwei Bildern kannten.
Liebe GrĂŒĂe
Maike
Vielen Dank fĂŒr das super Material!
Auch fĂŒr uns Förderlehrer in Bayern ist der Blog hier einfach Klasse. Individuelles Lernmaterial mit so hoher QualitĂ€t und so ansprechender Farbgebung und Bildern wird kaum kostenlos bereitgestellt.
Ich weiĂ, wie zeitaufwĂ€ndig (und oft auch nervenraubend) so eine Materialherstellung ist.
Liebe GrĂŒĂe
Nina
Wow!
Da machst du mir eine gerade echt eine groĂe Freude. Klasse auch, wie du die RĂŒckseiten gestaltet hast. So sind die Sachen wirklich flexibel einsetzbar, was mir besonders in der Integrationsklasse zugute kommen wird. Vielen lieben Dank dafĂŒr!
LG! Chester
Schreiben deine SchĂŒler mit Folienstift auf die laminierten Karten oder wie bearbeiten sie das?
LG LillyBerlin
Hallo Frau Locke, ich ĂŒbernehme zum ersten Mal eine 1.Klasse und bin am rotieren wegen des Materials.
Ob Anlautkarten, Buchstabenkartei, Klammerkarten zum Ankreuzen, etc. – wie bearbeiten deine SchĂŒler das Material? Mit Folienstift zum Abwischen? Eigentlich schreiben die Zwerge ja mit Bleistift. Das ist mir noch unklar. Danke und schöne GrĂŒĂe aus Berlin. LG LillyBerlin
Genau, mit Folienstiften, ich habe die kleinen weiĂen, die auf der Kappe ein StĂŒck Filz zum Abwischen haben, so bleibt es eine saubere Angrlegenheit. Gerade am Anfang klappt das feuchte Abwischen noch nicht so gut, finde ich. Jetzt gegen Ende der ersten Klasse ist das wieder anders und wir bearbeiten die Stationen mit ganz normalen Folienstiften.
Lieben Dank!
Mit diesen Karten lernt mein DAZ-Kind, das sich mit dem Zusammenziehen von Lauten sehr schwer tut, gerade voller Freude lesen đ
Lieben Dank!