Verhaltensampel
Heute habe ich meine Verhaltensampel neu gebastelt. Die hatte ich vor zwei Jahren schonmal erfolgreich genau so eingesetzt. Im letzten Jahr meinte ich dann, ich brauche was schickes neues und habe eine von diesen differenzierteren Verhaltens-Aushängen gehabt, bei denen in der Mitte “prima” war und dann nach oben und unten ausdifferenziert war. Leider habe ich dann oft nur die kritische Richtung verwendet und nur selten dran gedacht, die gut arbeitenden Kinder entsprechend zu belohnen und nach oben zu stecken. Damit war ich dann auch wieder unzufrieden. Ich habe dann kurz überlegt, ob ich diese Karten einfach kürze, d.h. die Lobelemente rauswerfe, aber das kann ja auch nicht Sinn und Zweck sein.
Also wieder zurück zum alt Bewährten, das ich ehrlicherweise einfach hätte beibehalten sollen.
Für die Verhaltensampel braucht man:
- 4 Bögen A3 Tonpapier (grün, gelb, orange, rot) ca. 120g oder mehr
- Zirkel, Schere, Bleistift, schwarzer Filzstift
- 4 Laminierfolien matt A3 + Laminiergerät
- 6 Buchbinde-Ringe oder Büroklammern
- Locher
- Holzklammern
- 2 Klebestreifen extra stark haftend, zum wieder Ablösen
Arbeitsschritte
- Kreise aufzeichnen und ausschneiden
- Gesichter überlegen und mit Bleistift vorzeichnen (vors Fenster halten hilft dabei, dass die Augen immer schön gleich hoch sind)
- Gesichter mit Filzstift aufmalen
- Laminieren
- Ausschneiden mit kleinem Rand
- nach Augenmaß lochen (rot nicht oben, grün nicht unten)
- mit Buchbinderingen oder Büroklammern verbinden
- Klammern beschriften und auf grün hängen
- mit diesen extra starken Klebestreifen festkleben an der Wand (geht auch mit 1 Loch mittig und Haken)
Die Ampel ist dann frei baumelnd und gut zu verwenden. Schön ist, dass man nicht auf 3 Meter sieht, wer gerade nicht auf grün hängt. Die entsprechenden Kinder wissen es eh sehr genau bzw. bekommen es mit den Augen von mir gesagt, wenn ich die Klammern hoch hänge. Fachlehrer, die in den Klassenraum kommen, können auch schon mal einen Blick drauf werfen und wissen, wer schon den Tag über gestört hat. Sie nutzen das System dann auch mit.
Wer auf rot landet, bekommt eine kurze Auszeit in einer anderen Klasse (bis zum Stundenende bzw. der nächsten Arbeitsphase) und steigt dann wieder bei grün ein. Ich hatte noch nie den Fall, dass dann wieder so massiv gestört wurde, dass die Reise gleich von neuem losgeht. Wenn das aber der Fall wäre, würde ich eine Mitteilung an die Eltern schreiben, das Kind länger auswärts arbeiten lassen (etwa bis zur Mittagspause) und noch ein 4-Augen-Gespräch mit dem Kind führen.
Für ältere Kinder funktioniert es im Prinzip genauso. Man könnte das Design natürlich noch etwas aufpimpen mit anderen Smileys (die Sternchen-Augen fallen mir spontan ein). Aber der Kern ist ja trotzdem gleich. Ich habe dazu jetzt extra keine tolle Vorlage zum Ausdrucken erstellt. Diese “analoge” Bastelei sieht super aus und beides nimmt sich nicht viel was Material- und Zeitaufwand angeht. Außerdem bin ich ein Fan von klaren Farben und Formen im Klassenzimmer, möglichst keine wilden Muster oder Schriftarten. Es ist eh schon so viel im Zimmer zu sehen: Man muss nicht noch extra eins drauf packen und dadurch Unruhe rein bringen. Bei manchen Bildern im Internet kriege ich ja schon Zustände vom Durchklicken.
*Viel Spaß beim Nachbasteln und liebe Grüße, Frau Locke*
Hallo,
Ei Idee finde ich super, wird gleich nach gebastelt?
Darf ich fragen, welchen Durchmesser deine Kreise haben.
Lieben Dank Manuela
Hallo Manuela,
ich denke mal ca. 15 cm, ich habe mit dem Zirkel auf A3 so groß wie möglich die Kreise aufgetragen.
LG Nicole
Dankeschön, Probier ich dann die Tage gleich aus ?
LG Manuela
Hallo,
ich finde die Idee auch prima und will sie für meine neue 1. Klasse verwenden. Ich habe auch eine Frage: Welchen Durchmesser haben die Buchbinderinge?
Vielen Dank, Swea
Hallo Swea,
Ich hab’s jetzt nicht mehr gemessen, aber schätze 20-25mm, größer ist sicher kein Problem, nur kleiner wird vielleicht schwierig.
LG Nicole
Vielen Dank. Ich werde mich bald auch ans Basteln machen.
LG Swea
Hallo liebe Nicole,
solch eine Verhaltensampel wollte ich sowieso für meine neue erste Klasse basteln und deine Vorlage und Beschreibung ist echt super!! Danke dir 🙂
Setzt du jedes Kind morgens wieder auf grün oder machst du das wochenweise zB jeden Montag?
LG Simone
Hallo Simone,
Morgens setzt meist ein Kind oder ich alle wieder auf grün. Eine Woche ist zu lang für sowas finde ich. Neuer Tag, neuer Anfang.
Lg Nicole
Hallo!
Erst einmal VIELEN DANK für deine tollen Anregungen, Ideen und dein großzügiger Umgang mit deinem tollen, selbsterstellten Material! Ich habe schon sooo viel davon benutzt!
Eine Lärmampel habe ich auch, bei mir ging es im 2. Schuljahr über eine ganze Woche. Im 1. fange ich jetzt auch erstmal mit 1 Tag an. Wer eine Woche auf grün bleibt, hat aber auch eine Belohnung verdient und bekommt ein Sternchen, auf das er selbst (Etui) achten muss. Diese können dann später eingetauscht werden in 5er oder 10er Sterne oder 5 in eine Süßigkeit, 10 in einen Hausigutschein oder sogar 20 in ein Buch (vom Flohmarkt). War sehr motivierend, aber natürlich haben auffällige Kinder es bei alldem schwer! Da muss man schon mal ein Auge zudrücken, damit sie auch ein Erfolgserlebnis haben.
Viele Grüße, Birgit
Hallo Frau Locke,
im Rahmen meiner Bachelorarbeit möchte ich subjektive Theorien von Lehrkräften beim Einsatz der Verhaltensampel erheben.
Dazu ist es formal vorgeschrieben, dass ich im Theorieteil die Herkunft und den Hintergrund der Verhaltensampel theoretisch belege. Kennen Sie evtl. Veröffentlichungen in pädagogischen Zeitschriften/Bücher oder methodisch-didaktische Konzepte, die den Einsatz der Verhaltensampel empfehlen?
Hallo Markus,
nein, da kann ich dir nicht weiterhelfen.
Viel Erfolg für deine Arbeit.
LG Nicole
Liebe Frau Locke, vielen lieben Dank für die tollen Materialien!!! Sie haben mir schon an vielen Stellen weitergeholfen. Die Verhaltensampel finde ich total toll und habe sie auch in meiner 1. Klasse im Einsatz. Bei uns beginnt jeder Tag mit “grün” – denn jeder Tag ist ein neuer Tag und man kann zeigen, was in einem steckt. Nach ca. einem halben Jahr im Einsatz habe ich bemerkt, dass die Kinder, die sich in der Regel gut oder besonders toll benehmen, bei mir nicht genug gewürdigt werden. Die orangene Ampelfarbe wurde außerdem von meinen Kindern eher als “Ausruhen” (“Ist ja noch nicht so richtig schlimm…”) genutzt. Daher habe ich orange abgeschafft und die Ampel um eine “supergrüne” Ampelfarbe ergänzt. D. h., alle starten bei “normal” hellgrün und man kann sich auch nach “supergrün” verbessern und von mir am Tagesende einen schicken Aufkleber bekommen. So bekommen auch die Kinder eine Rückmeldung, die nicht negativ auffallen. Ich hoffe, dass das auch die “üblichen Kandidaten” anspornt. (Sie bekommen einen traurigen Smiley-Stempel, wenn es blöd gelaufen ist.) Am Ende des Monats wird geguckt, wer sich den ganzen Monat gut benommen hat und diese Kinder bekommen einen HA-Gutschein. Mittlerweile hat sich sogar eine kleine Tauschbörse um die Gutscheine entwickelt. Süß! Ich danke dir jedenfalls sehr für die tollen Ideen und Materialien. Viele Grüße und viel Erfolg, Daniela
Das ist inspirierend. Denn ohne gezieltes Lob geht es nicht. Und Fleissig-Stempel werden irgendwann uncool. Ich wollte solche Ampeln eigentlich nicht mehr verwenden. Aber verbunden mit Danielas Idee, d.h. damit auch Lob/Feedback dafür zu geben, dass ein S. zu einer guten Stunde beigetragen hat, das finde ich toll. Supergrün :-D, klasse.
Ob ich eine Ampel nehme, oder vielleicht …. mal sehen. Danke für den Beitrag und die Ideen dazu.