Parkplätze für Lückenaufgaben / Platzhalter
In den vorherigen Jahrgängen habe ich schon immer wieder gerne die Parkplätze als eine handelnde Darstellungsform für die Lücken- bzw. Platzhalteraufgaben hergenommen – einfach mit Filzstift auf Papier. Dieses Jahr habe ich mal ein schöneres Material dazu erstellt.
Die Kinder kennen es aus dem Alltag oder dem Spiel, dass ein Teil der Parkplätze schon belegt ist und ein Teil noch frei ist. Wir starten also konkret mit “Welchen Parkplatz brauche ich? Das Ergebnis ist 7, also den 7er Parkplatz.” Dann darf der bekannte Summand einziehen. Im Anschluss schauen wir, wie viele Plätze noch frei sind. Mithilfe der Tauschaufgabe, die ja schon bekannt ist, haben wir dann noch thematisiert, dass es egal ist, ob die Autos links oder rechts zuerst stehen oder ob ich den 2. Summanden links oder rechts zuerst aufstelle.
Für den Arbeitsplatz oder zuhause gibt es noch ein A4 Material, auf dem die Parkplätze von 2-9 eingezeichnet sind und als Autos dienen uns die kleinen Steinchen von den Buchstaben-Suchseln oder Ponyperlen. Die Kinder entscheiden selbst, ob sie das Hilfsmittel nutzen wollen und packen sich auch ein Set für die Hausaufgabe ein. Sie dürfen es auch solange benutzen, bis sie es nicht mehr brauchen und sich sicher fühlen.
Die Perlen habe ich bei Temu gefunden und sie in die Dosen gepackt, damit man schnell mal ein Set mitnehmen oder einpacken kann. Außerdem habe ich ein Set mit bunten Fahrzeugen von Betzold, die man super für die großen Parkplätze hernehmen kann. (Werbung, unbezahlt und unbeauftragt).
In der Datei findet ihr die einzelnen Parkplätze zur Einführung (auf A3 hochkopieren) und den A4 Plan mit allen Parkplätzen für die Hand der Kinder.
Auf Instagram hatte ich ja danach gefragt, wofür das Material wohl gedacht ist und da kamen ganz vielfältige Antworten, z.B. Ordinalzahlen, Umkehraufgaben usw. Da kann man also durchaus kreativ werden und mehrere Einsatzmöglichkeiten finden.
Viel Spaß mit dem Material
Frau Locke
Tolle Idee! So werden die Platzhalteraufgaben – die für viele Kinder eine Herausforderung sind -anschaulich und verständlich. Später kann man einfach sagen: „Denk an die Parkplätze“ oder „Das ist doch wieder eine Parkplatzaufgabe“ und schon ist das Bild wieder im Kopf. Vielen Dank Frau Locke!! 🚗🚕🚙🛻🚓🚑